Die Lehren des 34. Spieltags: Werder steigt ab
Die Saison 2020/21 ist beendet. Die wichtigste Entscheidung fand am 34. Spieltag im Keller statt. Werder Bremen muss gemeinsam mit dem FC Schalke 04 den bitteren Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Die Hanseaten verloren gegen Borussia Mönchengladbach mit 2:4. Der 1. FC Köln konnte die Knappen zeitgleich mit 1:0 besiegen. Die Rheinländer schoben sich damit an Norddeutschen vorbei auf Platz 16 und dürfen in der Relegation gegen Holstein Kiel antreten. Für Werder und Schalke steigen der VfL Bochum und Greuther Fürth auf. Arminia Bielefeld konnte sich durch ein 2:0 beim VfB Stuttgart direkt retten.
Union Berlin spielt in der Conference League
In der neuen Saison wird es einen internationalen Wettbewerb geben – die UEFA Conference League. Deutschlands erster Vertreter in diesem wird Union Berlin sein. Die Eisernen konnten RB Leipzig am letzten Spieltag mit 2:1 schlagen und das Ticket auf diese Weise lösen. Die Bullen spielen trotz der Pleite sicher in der Champions League. Begleitet werden sie neben den Bayern von Borussia Dortmund und dem VfL Wolfsburg. Der BVB schlug Bayer Leverkusen mit 3:1. Die Werkself geht in der Europa League an den Start. Die Wölfe verloren mit 2:3 gegen Mainz 05 – dies hatte allerdings ebenfalls keinen Einfluss mehr auf ihr Ticket für die Champions League. Der zweite deutsche Europa League-Starter ist Eintracht Frankfurt, das den SC Freiburg mit 3:1 am letzten Spieltag schlagen konnte.
Lewandowski hat den Rekord
Meister FC Bayern München setzte sich am letzten Spieltag souverän mit 5:2 gegen den FC Augsburg durch. Dabei stand Robert Lewandowski im Mittelpunkt. Der Pole erzielte sein 41. Saisontor und hat damit den alleinigen Rekord für die meisten Tore in einer Bundesliga-Spielzeit aufgestellt. Dieser wurde bislang von Gerd Müller gehalten. Die TSG Hoffenheim konnte sich zudem mit 2:1 gegen Hertha BSC Berlin behaupten.